« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 03.06.2020
Studie zu freiwilligem Engagement - Interviewpartner/-innen gesucht
Sehr geehrte Damen und Herren im Sportkreis Offenbach,
im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie an der Universität Siegen forschen wir zu beendetem freiwilligem Engagement im Sport, in der Kirche und in Umweltbewegungen. Uns interessiert die Geschichte eines Engagements. Wir möchten erfahren, wie es zu dem Engagement kam, wie es sich entwickelte und wie es dazu kam, dass das Engagement wieder beendet wurde. Wir suchen Menschen, die aufgehört haben, weil sie uns die Geschichte ihres Engagements von einem Anfang bis zu einem Ende erzählen können. Darüber hinaus können sie uns von allen Seiten ihres Engagements erzählen: von denen, die sie motivierten, und von denen, die sie demotivierten. Konkret suchen wir nach Menschen, die ein freiwilliges Engagement abgebrochen haben (sich aber durchaus wieder im gleichen oder einem anderen Arbeitsfeld engagieren können). Das abgebrochene Engagement sollte in Sportvereinen (z.B. Betreuung, Training, Organisatorisches), Umweltinitiativen (z.B. Protest, Kampagnen, Organisatorisches) oder Kirchen (z.B. Verkündigung, Gemeinde- oder Gremienarbeit) stattgefunden haben.
Unserer Erfahrung nach ist die Suche nach Abbrecher/-innen schwierig, daher sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Zahlreiche Vereine und Verbände hängen von Freiwilligenarbeit ab. Unsere Studie hilft, Wissen über den Verbleib im Engagement zu generieren. Daher bitten wir Sie um die Weiterleitung dieser Mail und des Flyers (Anhang) in Ihre Netzwerke (E-Mail-Verteiler, ggf. Social Media).
Bei Interesse oder Rückfragen stehen wir gerne und jederzeit zur Verfügung: moritz.mueller@uni-siegen oder andreas.kewes@uni-siegen.de. Aufgrund von COVID-19 werden die Interviews derzeit per Videotelefonie und Internet geführt. Dem Datenschutz wird dabei Rechnung getragen (u.a. vertrauliche Behandlung der Daten, Anonymisierung).
Mit freundlichen Grüßen
Moritz Müller und Andreas Kewes
PS: Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: https://www.bildung.uni- siegen.de/mitarbeiter/munsch/ projekte/emom_2.html?lang=de
--
Moritz Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Siegen
Fakultät II
Adolf-Reichwein-Straße 2a
57068 Siegen
E-Mail: moritz.mueller@uni-siegen.de
Büro: AR-NB 019
URL: https://www.bildung.uni- siegen.de/mitarbeiter/mueller_ moritz/?lang=de
im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie an der Universität Siegen forschen wir zu beendetem freiwilligem Engagement im Sport, in der Kirche und in Umweltbewegungen. Uns interessiert die Geschichte eines Engagements. Wir möchten erfahren, wie es zu dem Engagement kam, wie es sich entwickelte und wie es dazu kam, dass das Engagement wieder beendet wurde. Wir suchen Menschen, die aufgehört haben, weil sie uns die Geschichte ihres Engagements von einem Anfang bis zu einem Ende erzählen können. Darüber hinaus können sie uns von allen Seiten ihres Engagements erzählen: von denen, die sie motivierten, und von denen, die sie demotivierten. Konkret suchen wir nach Menschen, die ein freiwilliges Engagement abgebrochen haben (sich aber durchaus wieder im gleichen oder einem anderen Arbeitsfeld engagieren können). Das abgebrochene Engagement sollte in Sportvereinen (z.B. Betreuung, Training, Organisatorisches), Umweltinitiativen (z.B. Protest, Kampagnen, Organisatorisches) oder Kirchen (z.B. Verkündigung, Gemeinde- oder Gremienarbeit) stattgefunden haben.
Unserer Erfahrung nach ist die Suche nach Abbrecher/-innen schwierig, daher sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Zahlreiche Vereine und Verbände hängen von Freiwilligenarbeit ab. Unsere Studie hilft, Wissen über den Verbleib im Engagement zu generieren. Daher bitten wir Sie um die Weiterleitung dieser Mail und des Flyers (Anhang) in Ihre Netzwerke (E-Mail-Verteiler, ggf. Social Media).
Bei Interesse oder Rückfragen stehen wir gerne und jederzeit zur Verfügung: moritz.mueller@uni-siegen oder andreas.kewes@uni-siegen.de. Aufgrund von COVID-19 werden die Interviews derzeit per Videotelefonie und Internet geführt. Dem Datenschutz wird dabei Rechnung getragen (u.a. vertrauliche Behandlung der Daten, Anonymisierung).
Mit freundlichen Grüßen
Moritz Müller und Andreas Kewes
PS: Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: https://www.bildung.uni-
--
Moritz Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Siegen
Fakultät II
Adolf-Reichwein-Straße 2a
57068 Siegen
E-Mail: moritz.mueller@uni-siegen.de
Büro: AR-NB 019
URL: https://www.bildung.uni-